Flugradar Stuttgart – Flugverkehr live verfolgen. Mit ihren rund 635.000 Einwohnern ist die Hauptstadt von Baden-Württemberg nicht nur die sechstgrößte Stadt Deutschlands, sondern auch die Kernstadt der gleichnamigen europäischen Metropolregion, die es auf 5,3 Millionen Einwohner bringt. Im Vergleich zu vielen anderen Großstädten hat sich das politische, wirtschaftliche und touristische Zentrum im Ländle aber seinen gemütlichen Charakter bewahrt. Immerhin ist das Stadtbild zwar mit einigen modernen Hochhäusern gespickt, zehrt jedoch vor allem von der Mischung aus Anhöhen, Parks, den Ausläufern des Stuttgarter Talkessels und teilweise sogar Weinbergen. Dass Stuttgart besonders lebenswert ist, belegt einmal wieder das aktuelle Mercer „Quality of Living“-Ranking.
Im Jahr 2019 landete Stuttgart unter den Top-30 Städten der Welt auf Rang 27. Kein Wunder, dass es jährlich über 2 Millionen Touristen für einen Besuch im Porsche Museum, der Wilhelma oder den Schlossanlagen in die Kesselstadt zieht. Das Tor nach Stuttgart ist für internationale Gäste dabei vor allem der „Flughafen Stuttgart – Manfred-Rommel-Flughafen“.
Der Flughafen Stuttgart – eine Erfolgsgeschichte
Die Geburtsstunde des Flughafens, der heute den IATA-Code: STR trägt, schlug bereits in den 1930er-Jahren und zog schon zu dieser Zeit etliche Schaulustige an. Natürlich damals noch ohne Flugradar. Stuttgart wuchs allerdings erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu einem bedeutenden Verkehrsflughafen heran.
Fun-Fact: Der Stuttgarter Flughafen besitzt als einziger Flughafen Europas einen Tower, der sich nicht unmittelbar auf dem Flughafengelände befindet.
Im ersten Jahr der Wiederaufnahme des Flugbetriebs 1948 verzeichnete man 1.059 Flugbewegungen mit insgesamt 5.934 Passagieren. Im Jahr 1968 knackte man erstmals die Marke von 1 Million Fluggästen pro Jahr. 1996 folgte die magische Schallmauer von 100.000 jährlichen Flugbewegungen. Seither wächst die Zahl der Passagiere am Flughafen Stuttgart jährlich. Aktuell (Stand 2018) liegt die Anzahl der in den drei Terminals abgefertigten Passagiere bei 11,8 Millionen.
Interessant: Im Jahr 2010 wurde der Flughafen mit dem ACI Europe Best Airport Award 2014 als „bester Flughafen Europas“ in der Kategorie „5 bis 10 Millionen Passagiere“ ausgezeichnet.
Aktuell lassen sich mit dem Flugradar Stuttgart vor allem Inlandsflüge und Flüge zu den Luftverkehrsdrehkreuzen Madrid, Moskau, Zürich, Wien, Frankfurt, München Paris, Amsterdam, London Heathrow und Kopenhagen verfolgen.
Das Flugradar Stuttgart – das Werkzeug für Planespotter, Luftfahrtbegeisterte und Anwohner
Mit dem Flugradar Stuttgart haben Flugzeugfans, Reisende und Planespotter am Airport Stuttgart alles im Blick. Dank dem Service sind alle Flugbewegungen im Luftraum über der Landeshauptstadt jederzeit in Echtzeit nachverfolgbar. Ganz gleich, ob Propellermaschine, Helikopter oder großer Passagierjet, nichts bleibt verborgen. Das Flugradar Stuttgart ermöglicht einen direkten Einblick in alle Bewegungen, angefangen vom einfachen Überflug einer Überseemaschine bis hin zu den Bodenbewegungen auf dem Rollfeld. Gleichzeitig bekommen Flugzeugfans mit nur einem Klick Zugriff auf alle relevanten Daten eines Fluges – samt Flugzeugtyp, Destination, Landezeit, Geschwindigkeit und Co.
Was Planespottern dabei hilft, das ideale Motiv für die Jagd nach dem perfekten Schnappschuss zu finden, nutzt den Daheimgebliebenen dabei, den Urlaubsflieger ihrer Lieben zu verfolgen. Auch Reisende, die bereits ungeduldig auf ihren Flug warten, kommen mit dem Flugradar Stuttgart voll auf ihre Kosten. Immerhin ist es dank stufenlosem Zoom möglich, die Flugzeuge selbst auf dem Weg zu den Passagierbrücken zu verfolgen. Aber auch Anwohner, die einen Verstoß gegen das in Stuttgart von 23:00-06:30 Uhr gültige Nachtflugverbot vermuten, können über das Flugradar Klarheit bekommen und Verstöße im Zweifelsfall melden.